E-Bike: Kontrollschild oder nicht? Was gilt bei der Versicherung?

E-Bikes erfreuen sich in der Schweiz grosser Beliebtheit – ob für den Arbeitsweg, in der Freizeit oder als nachhaltige Alternative zum Auto. Doch welche Regeln gelten für die Versicherung und wann braucht es ein Kontrollschild?

Langsame E-Bikes (bis 25 km/h)

Diese Modelle gelten als Leicht-Motorfahrräder. Sie benötigen kein Kontrollschild, keine Vignette und keinen Fahrzeugausweis.

e-Bike

E-Bikes erfreuen sich grosser Beliebtheit.

  • Versicherung: Schäden an Dritten sind über die Privathaftpflichtversicherung gedeckt.
     
  • Diebstahl & Schäden: Eine Hausratversicherung oder spezielle Fahrrad-Versicherung kann zusätzlichen Schutz bieten – etwa gegen Diebstahl, Vandalismus oder Schäden am Fahrrad nach einem Sturz. Beachten Sie hier die korrekten Versicherungssummen.
     
  • Führerausweis: Ab 16 Jahren nicht nötig, zwischen 14 und 16 Jahren ist die Kategorie M («Töffli-Prüfung») erforderlich.  Für unter 14-jährige ist es in der Schweiz nicht erlaubt, E-Bikes zu fahren.
     
  • Helmpflicht: Nicht obligatorisch, aber empfohlen.

Schnelle E-Bikes (bis 45 km/h)

Diese Fahrzeuge gelten analog einem Mofa («Töffli») als Motorfahrräder und unterliegen strengeren Vorschriften:

  • Kontrollschild & Vignette: Pflicht. Die Vignette bestätigt die Haftpflichtversicherung.

  • Fahrzeugausweis: Muss beim Strassenverkehrsamt beantragt werden.

  • Versicherung: Mit der Vignette sind Sie automatisch über die kantonale Kollektiv-Haftpflichtversicherung versichert.

  • Diebstahl & Schäden: Analog den langsameres E-Bikes. Teilweise muss bei der Versicherungspolice deklariert werden, dass es sich um ein E-Bike mit Kontrollschild handelt.

  • Führerausweis: Mindestens Kategorie M («Töffli-Prüfung») ist obligatorisch.
    Helmpflicht: Ja.

  • Besonderheiten: Rückspiegel und fest installierte Beleuchtung sind vorgeschrieben.

Neu ab Juli 2025: Schwere Motorfahrräder

Eine neue Kategorie betrifft Cargo-E-Bikes mit einem Gesamtgewicht zwischen 250 und 450 kg.

  • Pflichten: Kontrollschild, Vignette, Fahrzeugausweis und Führerausweis Kategorie M sind erforderlich.

  • Versicherung: Analog den schnellen E-Bikes mit Kontrollschild.

  • Kindertransport: Bis zu 4 Kinder erlaubt, sofern gesicherte Sitzplätze vorhanden sind.

Fazit

Ob ein Kontrollschild nötig ist, hängt von der Geschwindigkeit und Bauart des E-Bikes ab. Während langsame E-Bikes über die Privathaftpflicht versichert sind, benötigen schnelle Modelle eine Haftpflichtversicherung über die Vignette. Wer sein E-Bike zusätzlich gegen Diebstahl oder Schäden absichern möchte, sollte eine passende Zusatzversicherung prüfen.

Interessiert am Thema?

Oder wünschen Sie weitere Informationen? Melden Sie sich bei uns - wir beraten Sie gerne.